Publications
Monographs
Frauke Berndt [forthcoming], Die Kunst des Textes. Berlin/Boston: De Gruyter.
Frauke Berndt [forthcoming], Vacillating Voices. Generic Ambiguity in Modern German Literature, translated by Anthony Mahler. Zurich: Diaphanes.
Johannes Hees-Pelikan [forthcoming 2026], Was ist das? Eine kurze (Literatur-)Theorie generischer Ambiguität. tba.
Ana Lupu (2025), Antigones Gattungen. Studien zur Rezeption in Theorie und deutschsprachiger Nachkriegsliteratur. (Dissertation, University of Zurich) https://doi.org/10.5167/uzh-267709
Dorothea von Mücke (2025), Privatbriefe als Dokument. Menschlichkeit bei Benjamin und Fontane. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Zoe Zobrist (2025), Affekt und Abgrund. Studien zur Gattungsästhetik der Legende im 19. Jahrhundert. (Dissertation, University of Zurich) https://doi.org/10.5167/uzh-279663
Collective Volumes
Frauke Berndt and Johannes Hees-Pelikan (eds.) [forthcoming 2026], Generische Ambiguität in der modernen Literatur. Hamburg: Meiner.
Marius Reisener and Martina Wernli (eds.) [forthcoming 2026], Breiter Kanon. Wiederentdecken, Lesen, Edieren. Berlin: De Gruyter.
Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner, and Dorothea von Mücke (eds.) (2025), Goethe – Form, Gattung und Zeit, Göttingen: Wallstein.
Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.) (2025), Generische Ambiguität. Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe.
Frauke Berndt (ed.) (2022), Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen, Berlin, Boston: De Gruyter.
Patrick Durdel, Florian Gödel, Christian Lamp, Lena Pfeifer, Annika M. Schadewaldt, Julius Thelen, and Zoe Zobrist (eds.) (2020): Literaturtheorie nach 2001. Berlin: Matthes & Seitz.
Papers
Frauke Berndt and Claudia Maienborn [forthcoming 2026], Kafkas Gymnastik. Linguistische und Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die generische Ambiguität in "Die Brücke", in: Frauke Berndt and Johannes Hees-Pelikan (eds.), Generische Ambiguität in der modernen Literatur, Hamburg: Meiner.
Frauke Berndt (2025), Verfluchte Töchter. Generische Form und mediale Realisierungen des Schicksals im klassizistischen Drama (Goethe – Grillparzer – Hofmannsthal), in: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft.
Frauke Berndt (2025), Die Stimme des Traumas. Generische Ambiguität in Goethes Ballade "Erlkönig", in: Frauke Berndt, Joel B. Lande, Sebastian Meixner, and Dorothea von Mücke (eds.), Goethe – Form, Gattung und Zeit, Göttingen: Wallstein, 185–217.
Frauke Berndt (2025), Generische Ambiguität. Zur Formtheorie von Erzähltexten mittlerer Länge am Beispiel von Idylle und Legende, in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 7–41.
Frauke Berndt (2024), Formen der Überforderung. Eine Typologie generischer Ambiguität in modernen Erzähltexten, in: Jan Urbich and David E. Wellbery (eds.), Die Überforderung der Form, Göttingen: Wallstein, 208–233.
Frauke Berndt (2023), Undoing the Master/s. Generic Ambiguity in Karoline von Günderrode's Ballad „Don Juan“, in: Problemi Internationa 6 (2023) / Problemi 61 (2023), Nr. 11-12, 215–246.
Frauke Berndt (2023), Sanduhren. Zur Ambiguität von Erzählung und visueller Form, in: Frauke Berndt and Jan-Noël Thon (eds.), Bildmedien. Materialität – Semiotik – Ästhetik. Festschrift für Klaus Sachs-Hombach zum 65. Geburtstag, Berlin, Boston: De Gruyter, 261–282.
Johannes Hees-Pelikan [forthcoming 2026], Schwankender Grund. Kategoriale Erzählpraktiken und generische Formen in Franz Kafkas "Der Proceß", in: Frauke Berndt and Johannes Hees-Pelikan (eds.), Generische Ambiguität in der modernen Literatur, Hamburg: Meiner.
Johannes Hees-Pelikan [forthcoming 2026], Warum und wozu über generische Ambiguität nachdenken? Einleitung in den Band, in: Frauke Berndt and Johannes Hees-Pelikan (eds.), Generische Ambiguität in der modernen Literatur, Hamburg: Meiner.
Johannes Hees-Pelikan (2025), "Etwas zwischen Männern und Frauen". Generische Ambiguität in Marieluise Fleißers Eine Zierde für den Verein (1972), in: Christina Rossi (ed.), Eigenständiges und Widerständiges im Schreiben Marieluise Fleißers, Bielefeld: transcript, 159–184.
Johannes Hees-Pelikan (2025), Opas narrativer Amoklauf. Generische Ambiguität in Jeremias Gotthelfs Die schwarze Spinne, in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 63–86.
Johannes Hees-Pelikan (2024), Gattungscodes. Zu einem Beschreibungsmodell generischer Ambiguität, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/2, 109–134.
Johannes Hees-Pelikan (2023), Wer oder was ist Friedrich Mergel? Mehrdeutig(keit) erzählen in Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche, in: Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, and Thomas Petraschka (eds.), Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart, Bielefeld: transcript Verlag, 47–68.
Ana Lupu (2025), Heilige Hypotyposen. Die Ambiguität der Legende in Elisabeth Langgässers "Die getreue Antigone" (1947), in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 317–337.
Alexandra Lüthi (2025), Intermediale Ambiguität. Heinrich von Kleists Legende "Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik" (1811), in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 221–238.
Marius Reisener [forthcoming 2025], Die Angst der Verformung m/w. Dysmorphophobie und Geschlechtertransgression in Sybille Bergs “Amerika”, in: Marcella Fassio (ed.), Mental Health erzählen in Literatur und Medizin, Berlin: De Gruyter.
Marius Reisener [forthcoming 2025], Missreadings und Eigen-Sinn. Für eine Kulturgeschichte der Körperwahrnehmungsstörung, in: Constellazioni (Körper – Figuren – Worte).
Marius Reisener [forthcoming 2025], Körper|Wahrnehmung|Störung. Dysmorphophobie in Literatur und Psychologie 2000/1900, in: ZiG.
Marius Reisener (2025), “Die geringere Differenzierung des Weiblichen ist zugleich gerade seine schöpferische Kraft”. Wissenspoetologisches zu Bedingungen und Möglichkeiten ‚weiblichen Schreibens‘ bei Lou Andreas-Salomé, in: Veronika Schuchter and Michael Pilz (eds.), “Der Kritiker kann auch eine Kritikerin sein”. Literaturkritikerinnen im deutschsprachigen Raum: Porträts und Perspektiven vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Innsbruck: Innsbruck University Press, 39–52.
Marius Reisener (2024), Die ‘praxis’ der Übersetzung. Wie Literatur zur Lebenskraft des Lebens wurde, in: Poetica 54, 300–319.
Marius Reisener (2024), Männlichkeitskonstellationen in Bacons ‘The Masculine Birth of Time’ und Hofmannsthals ‘Ein Brief’ und ‘Der Dichter und diese Zeit’, in: Diana Lengersdorf and Toni Tholen (eds.), Männlichkeit und Natur(verhältnisse), Frankfurt a.M./New York: Campus, 53–75.
Marius Reisener (2024), Romanpraktiken. Friedrich von Blanckenburgs ‘Versuch über den Roman’, in: Frauke Berndt, Carolin Rocks, Marius Reisener, and Johannes Hees-Pelikan (eds.), Ethische Praktiken in ästhetischen Theorien im 18. Jahrhundert, Hamburg: Meiner, 183–200.
Marius Reisener (2024), Männlichkeitskonstellationen in Bacons "The Masculine Birth of Time" und Hofmannsthals "Ein Brief" und "Der Dichter und diese Zeit", in: Diana Lengersdorf and Toni Tholen (eds.), Männlichkeit und Natur(verhältnisse), Frankfurt a.M., New York, 53–75.
Marius Reisener (2023), Alltägliches im Vormärz. Zum Unruhepotenzial von Gattungsambiguierung: Th. Mundts "Madonna" zum Beispiel, in: Anna Hordych and Johannes Ungelenk (eds.), Tagungsband der Konferenz "Trouble Everyday", München, 183–202.
Marius Reisener (2023), Response-ability. Ambiguity in Interpellation (C.F. Meyer, R. Musil), in: Anna Hordych and Marie-Luise Goldmann (eds.), The Joy of Not Responding, Berlin, 87–104.
Marius Reisener (2022), L’Effet de catalogue. Ambiguierung und Kata-Logik in Theodor Fontanes Roman „L’Adultera“, in: Zeitschrift für Germanistik 32/1, 85–104.
Marius Reisener (2022), Practices of Translation, or: How Literature became the Vital Force of Life, in: Adrian Renner and Frederike Middelhoff (eds.): Forces of Nature. Dynamism and Agency in German Romanticism, Berlin, 79–97.
Marius Reisener (2021), Von der Lebenskraft zur Emergenz. Konzepte der biologischen und kulturellen Formgenese im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Weimarer Beiträge 21/3, 445–463.
Marius Reisener (2021), Auto(game)-Poiesis bei Wilhelm von Humboldt, in: Harald Höbusch and Joseph D. O'Neil (eds.), Neues aus der Natur / News from Nature. Sonderausgabe Colloquia Germanica 52, 289–307.
Julius Schmidt [forthcoming 2026], tba, in: Frauke Berndt and Johannes Hees-Pelikan (eds.), Generische Ambiguität in der modernen Literatur, Hamburg: Meiner.
Julius Schmidt (2025), Lukács' Ikono/Logie. Die Idylle im Gattungsdenken der Moderne, in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 45–61.
Vera Zimmermann (2025), Sexualisierte Gewalt in der Idylle. Generische Ambiguität in Regina Ullmanns "Von einem alten Wirtshausschild" (1921), in: Frauke Berndt, Johannes Hees-Pelikan, Julius Schmidt, and Vera Zimmermann (eds.), Generische Ambiguität: Formen von Idylle und Legende im langen 19. Jahrhundert, Basel: Schwabe, 143–158.
Zoe Zobrist [forthcoming], "Ein solches Beispiel". Normativität in Gottfried Kellers "Sieben Legenden" (1872), in: Jakob Heller and Carolin Rocks (ed.), Literarische Exerzitien. Ethische Textpraktiken in der Moderne, Göttingen: Wallstein.
Zoe Zobrist [forthcoming], Körper zwischen Verletzbarkeit und Heil. Anna Seghers' "Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen" (1924), in: Aglaia Kister and Cornelia Pierstorff (ed.), Verletzbarkeit, Berlin.
Zoe Zobrist (2024), Heidis Leidensmedien. Johanna Spyris Roman in visuellen Adaptionen vom Bilderbuch bis zum Splatter-Film, in: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 69/1 (2024), 107–124.
Zoe Zobrist (2022), Poetik der Ambiguität. Generische und intermediale Bezüge in Gottfried Kellers Tanzlegendchen, in: Frauke Berndt (ed.), Kellers Medien. Formen – Genres – Institutionen, Berlin, Boston, 157–175.